fbpx

Kostenloses Videotraining: So startest Du als Anfänger ein lukratives Online-Business Zugang sichern

Selbständige Förderung: Top-Möglichkeiten für Existenzgründer

img

Sie suchen nach finanzieller Unterstützung für Ihre Selbstständigkeit? ‘Selbständige Förderung’ bietet viele Möglichkeiten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Fördermittel verfügbar sind, wer sie bekommen kann und wie Sie sie beantragen. Lesen Sie weiter, um die passendsten Förderprogramme für Ihre Selbstständigkeit zu entdecken.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Existenzgründer, Selbstständige und KMUs haben Anspruch auf vielfältige Fördermittel, einschließlich nicht rückzahlbarer Zuschüsse und geförderter Kredite!
  • Top Förderungen wie das EXIST-Gründerstipendium und der Gründungszuschuss bieten finanzielle Unterstützung für innovative Ideen und sichere den Start in die Selbstständigkeit!
  • Eine sorgfältige Planung und ein solider Businessplan sind entscheidend für die erfolgreiche Antragstellung – nutzen Sie regionale Förderprogramme für maßgeschneiderte finanzielle Unterstützung!

 

Wer hat Anspruch auf Fördermittel?

Fördermittel stehen einer breiten Palette von Unternehmern zur Verfügung. Anspruch auf diese Mittel haben Existenzgründer, Selbstständige, kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sowie Start-ups. Besonders attraktive Förderungen gibt es für Gründerinnen, junge Technologieunternehmen und Unternehmer aus strukturschwachen Regionen.

Auch kleine Unternehmen mit bis zu 49 Mitarbeitern und einem Umsatz von maximal 10 Millionen Euro sowie mittlere Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von maximal 43 Millionen Euro können Fördermittel beantragen.

Abhängig von den spezifischen Bedürfnissen und dem Nutzen des Kapitals gibt es verschiedene Arten von Förderungen, darunter nicht rückzahlbare Zuschüsse und geförderte Kredite. Spezielle Programme, wie das zur Förderung unternehmerischen Know-hows, richten sich an Selbstständige ab dem dritten Jahr nach Gründung.

Die Förderung durch den Mikromezzaninfonds ist besonders interessant für kleine Unternehmen, Existenzgründer, Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund.

 

Top 10 Förderungen für Selbstständige

Existenzgründer und Selbstständige stehen oft vor der Herausforderung, ausreichendes Kapital für ihren Unternehmensstart zu beschaffen. Ohne ausreichende Finanzierung können wichtige Investitionen und Betriebsmittel nicht gedeckt werden. Doch keine Sorge, es gibt zahlreiche Fördermittel und -programme, die Ihnen den Start in die Selbstständigkeit erleichtern sollen.

Von geförderten Krediten bis hin zu nicht rückzahlbaren Zuschüssen – die Möglichkeiten sind vielfältig. Zu den Top 10 Förderungen gehören unter anderem der Gründungszuschuss, geförderte Kredite der KfW und das EXIST-Gründerstipendium.

Jede dieser Förderungen hat ihre eigenen Vorteile und Voraussetzungen, die wir im Folgenden detailliert beschreiben werden.

Geförderte Kredite der KfW

Die KfW-Bank bietet eine Vielzahl von geförderten Krediten an, die besonders günstige Zinsen, flexible Rückzahlungsoptionen und tilgungsfreie Anlaufjahre bieten. Diese Kredite sind ideal für Existenzgründer, die langfristige Investitionen planen und dabei finanzielle Flexibilität behalten möchten. Der ERP Gründerkredit – Startgeld steht beispielsweise bis zu fünf Jahre nach dem Start der Selbstständigkeit zur Verfügung und bietet eine maximale Finanzierung von bis zu 25 Millionen Euro. Der erp förderkredit kmu ist eine weitere attraktive Option für kleine und mittlere Unternehmen.

Um einen KfW-Kredit zu beantragen, müssen Sie sich an Ihre Hausbank wenden, die als Vermittler fungiert. Es ist wichtig, den Antrag vor der geplanten Existenzgründung zu stellen, um alle Vorteile der Förderung nutzen zu können. Ein gut ausgearbeiteter Businessplan und die präzise Bestimmung des Kapitalbedarfs sind hierbei unerlässlich.

Die KfW-Kredite sind nicht nur für die Gründung, sondern auch für die Erweiterung und Konsolidierung Ihres Unternehmens geeignet. Sie bieten eine hervorragende Möglichkeit, die finanziellen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start zu schaffen und gleichzeitig langfristige Wachstumspläne zu realisieren.

 

Timo der Geschäftsführer von RedForest GmbH erklärt einem Kunden die Herangehensweise von Social Media und Personal Recruiting

Beratungsförderung

Beratungsförderungen zielen darauf ab, den Erfolg von Existenzgründungen zu sichern und Fehler in der Gründungsphase zu vermeiden. Diese Förderungen umfassen fachkundige Beratungen in verschiedenen Bereichen wie Existenzgründung, Wachstum und Krisenmanagement. Besonders interessant ist, dass Zuschüsse von 50 bis 70 % für die Beratungskosten gewährt werden können. Für Gründer aus der Arbeitslosigkeit gibt es sogar die Möglichkeit einer 100%igen Kostenübernahme durch den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS).

Das Programm zur Förderung unternehmerischen Know-hows ermöglicht es, ein Beratungsvolumen von bis zu 3.000 Euro zu finanzieren. Auch Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten können von diesen Beratungsförderungen profitieren. Eine gründliche Analyse der Schwachstellen und darauf basierende Verbesserungsvorschläge helfen dabei, langfristigen Erfolg zu sichern.

Einstiegsgeld

Das Einstiegsgeld ist eine hervorragende Unterstützung für Arbeitslose, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten. Es wird zusätzlich zum Arbeitslosengeld gezahlt und soll die finanziellen Hürden beim Start in die Selbstständigkeit abmildern. Um Einstiegsgeld zu erhalten, ist ein tragfähiger Businessplan notwendig. Zudem muss die persönliche Eignung zur Selbstständigkeit gegeben sein.

Diese Förderung bietet nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch eine Sicherheitsbasis, auf der Existenzgründer ihre Ideen umsetzen können. Es ist ein wichtiger erster Schritt, um die Freiheit und Unabhängigkeit der Selbstständigkeit zu genießen, ohne die finanzielle Stabilität zu gefährden.

 

Zuschüsse ohne Rückzahlung

Staatliche Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen, sind besonders attraktiv für Gründer. Diese finanziellen Unterstützungen, bekannt als Zuschüsse, bieten eine Vielzahl von Vorteilen, ohne die Belastung durch Rückzahlungen. Sie sind ideal für Selbstständige, Freiberufler und Unternehmer mit spezifischen Projekten.

Es gibt verschiedene Arten von Zuschüssen, darunter Gründungszuschüsse, Innovationszuschüsse und Förderungen für Forschung und Entwicklung. Diese Zuschüsse können vielfältige wirtschaftliche Vorhaben unterstützen, insbesondere innovative Ideen und digitale Transformationen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre Projekte finanziell abzusichern und Ihre Geschäftsideen ohne zusätzliche Schulden zu verwirklichen.

EXIST-Gründerstipendium

Das EXIST-Gründerstipendium ist eine hervorragende Möglichkeit für Hochschulabsolventen, Wissenschaftler und Studierende, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten. Dieses Stipendium unterstützt nicht nur den Lebensunterhalt der Gründer, sondern deckt auch Sachausgaben und Coaching ab.

Mit dem EXIST-Gründerstipendium können innovative Geschäftsideen verwirklicht werden, ohne dass die Gründer sich um die finanzielle Absicherung sorgen müssen. Es bietet eine solide Grundlage für den Start in die Selbstständigkeit und fördert die Entwicklung von zukunftsweisenden Projekten.

Gründungszuschuss

Der Gründungszuschuss ist eine wichtige Förderung für ALG1-Empfänger, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten. Diese Unterstützung kann bis zu 20.000 Euro betragen und wird für sechs Monate gezahlt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Zuschuss um weitere neun Monate verlängert werden.

Gründungszuschuss und Einstiegsgeld bieten eine solide finanzielle Basis für Arbeitslose, die sich selbstständig machen möchten. Diese Förderungen helfen dabei, finanzielle Unsicherheiten zu überwinden und den Weg in eine erfolgreiche Selbstständigkeit zu ebnen.

INVEST – Zuschuss für Wagniskapital

Das INVEST-Programm ist ein hervorragendes Förderprogramm für private Investoren, die innovative Start-ups unterstützen möchten. Dieses Programm bietet sowohl Zuschüsse als auch steuerliche Anreize für Investitionen in junge, innovative Unternehmen.

Um am INVEST-Programm teilnehmen zu können, müssen Unternehmen unabhängig, klein (weniger als 50 Mitarbeiter) und innovativ sein sowie eine Kapitalgesellschaft mit Hauptsitz in der EU und einer Niederlassung in Deutschland sein. Das Programm unterstützt das Ökosystem für Start-ups. Es fördert zudem die Verbindung zwischen Investoren und Unternehmern.

Um am INVEST-Programm teilnehmen zu können, müssen Unternehmen folgende Kriterien erfüllen:

  • unabhängig sein
  • klein sein (weniger als 50 Mitarbeiter)
  • innovativ sein
  • eine Kapitalgesellschaft mit Hauptsitz in der EU und einer Niederlassung in Deutschland sein

Das Programm unterstützt das Ökosystem für Start-ups und fördert die Verbindung zwischen Investoren und Unternehmern.

 

Fördermittel beantragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Antrag auf Fördermittel erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Zunächst sollten Sie den Kapitalbedarf für Ihre Gründung oder Investitionen genau bestimmen. Es ist wichtig, den Antrag vor dem Projektstart zu stellen, da viele Fördermittel nicht rückwirkend gewährt werden.

Ein ordentlich ausgearbeiteter Businessplan ist unerlässlich. Der Antrag muss formell bei der entsprechenden Förderstelle eingereicht werden, wobei alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht vorliegen sollten. Eine gründliche und durchdachte Antragstellung erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Bewilligung der Fördermittel erheblich.

Antragsverfahren

Die Recherche nach den passenden Fördermitteln sollte gründlich und frühzeitig erfolgen. Eine umfassende Recherche ist notwendig, um das passende Programm zu finden. Daher sollte man sich ausreichend Zeit dafür nehmen. Nutzen Sie Online-Datenbanken und Beratungsangebote, um die Vielfalt der Programme und ihre Relevanz für Ihre Bedürfnisse zu erfassen. Ein nützlicher Tipp ist, sich regelmäßig über neue Fördermöglichkeiten zu informieren.

Für die Antragstellung sind umfangreiche Unterlagen gemäß den Programmrichtlinien erforderlich. Ein präzisierter Geschäftsplan ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihr Vorhaben den Kriterien entspricht. Achten Sie auf die Feinheiten der Formulierungen in der Projektbeschreibung, um Stolpersteine zu vermeiden.

Häufige Fehler vermeiden

Häufige Fehler bei der Antragstellung sind unvollständige Anträge und mangelhafte Recherche. Eine rechtzeitige und umfassende Recherche ist entscheidend, um die passenden Fördermittel zu finden und formale Fehler zu vermeiden.

Die Beratungsförderung kann Ihnen dabei helfen, Fehler bei der Antragstellung zu vermeiden und den Unternehmenserfolg zu erhöhen. Eine strukturierte Antragstellung und die Nutzung verfügbarer Ressourcen erhöhen die Chancen auf erfolgreiche Fördermittelzuschüsse erheblich.

 

Kombination von Fördermitteln

Die Kombination verschiedener Fördermittel kann eine optimale Unterstützung für Ihr Projekt bieten. Die richtige Mischung von Förderprogrammen kann die finanziellen Bedingungen erheblich verbessern und die Liquidität Ihres Unternehmens steigern.

Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Richtlinien und Ausschlusskriterien zu beachten, da nicht alle Förderprogramme miteinander kombiniert werden können. Die EU-Beihilferechtsvorschriften setzen Grenzen, um Missbrauch zu verhindern.

Förderprogramme der Bundesländer

In Deutschland gibt es über 1.000 Programme für Fördermittel, die speziell für Gründer und Selbstständige konzipiert sind. Diese Programme variieren je nach Bundesland und den spezifischen Bedürfnissen der Gründer. Ein kostenloser Fördermittel-Check hilft dabei, individuelle Fördermöglichkeiten zu ermitteln und die passenden Programme auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene zu finden.

Regionale Förderprogramme werden häufig von Förderbanken und Wirtschaftsministerien der Bundesländer angeboten. Beispielsweise gibt es den Weiterbildungsbonus in Hamburg oder den Bildungsscheck in Nordrhein-Westfalen.

Diese Fördermittel umfassen oft Zuschüsse für Unternehmensberatungen und zinsgünstige Darlehen, die speziell auf die Bedürfnisse von Selbstständigen und kleinen Unternehmen abgestimmt sind.

Business Angels und Mikromezzaninfonds

Business Angels sind private Investoren, die nicht nur Kapital, sondern auch wertvolle Mentoring-Dienste und Netzwerkmöglichkeiten bieten. Sie beteiligen sich oft in der frühen Phase der Unternehmensentwicklung und bieten damit eine wichtige Unterstützung für junge Unternehmen.

Der Mikromezzaninfonds Deutschland stellt bis zu 50.000 Euro zur Verfügung und stärkt die Eigenkapitalbasis von Gründern. Die Mittel des Mikromezzaninfonds werden als stille Beteiligungen bereitgestellt, die von Fremdkapitalgebern als Eigenkapital anerkannt werden. Besonders attraktiv ist, dass für die Beantragung keine Sachwerte als Sicherheiten erforderlich sind, was das Verfahren erheblich erleichtert.

 

Fördergelder für Weiterbildungen

Weiterbildung ist ein wichtiger Baustein für den langfristigen Erfolg in der Selbstständigkeit. Existenzgründer, insbesondere solo selbstständige, können oft finanzielle Unterstützung für ihre Weiterbildungsmaßnahmen über Bildungsgutscheine oder spezielle Förderprogramme erhalten. Um solche Förderungen zu erhalten, müssen Selbstständige mindestens 15 Stunden pro Woche arbeiten und die Einkommensgrenze von 20.000 Euro nicht überschreiten.

Diverse Programme wie das Aufstiegs-BAföG und das Weiterbildungsstipendium sind für Selbstständige zur Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen verfügbar. Diese Kurse können flexibel in Form von Abendkursen, Online-Kursen oder Fernstudiengängen absolviert werden, um den individuellen Bedürfnissen der Gründer gerecht zu werden.

Innovative Förderungen für High-Tech-Unternehmen

Technologieorientierte Unternehmen haben oft spezifische Bedürfnisse und Anforderungen. Jedes Bundesland hat daher eigene Programme zur Unterstützung von High-Tech-Unternehmen. Der High-Tech Gründerfonds bietet Finanzierung für innovative Technologie-Start-ups in Deutschland und schließt damit eine Finanzierungslücke.

Antragsberechtigt sind Existenzgründer und kleine Unternehmen aus High-Tech-Branchen, die nicht älter als drei Jahre sind und in Deutschland ansässig sind. Die Finanzierung kann bis zu 1 Million Euro betragen, wobei bis zu 4 Millionen Euro Eigenkapital pro Unternehmen verfügbar sind.

Der Fonds agiert als Leadinvestor und bietet zusätzliche Unterstützung durch Experten und Scouts.

Zusammenfassung

Die Vielzahl an Fördermöglichkeiten in Deutschland bietet Existenzgründern und Selbstständigen eine solide Basis für ihren unternehmerischen Erfolg. Von geförderten Krediten über Beratungsförderungen bis hin zu nicht rückzahlbaren Zuschüssen – die Optionen sind vielfältig und können individuell angepasst werden, um den spezifischen Anforderungen und Zielen gerecht zu werden.

Nutzen Sie die Chancen, die Ihnen durch diese Förderprogramme geboten werden. Mit der richtigen Planung, ausreichender Recherche und einer sorgfältigen Antragstellung können Sie die finanziellen Hürden überwinden und Ihre Geschäftsideen erfolgreich umsetzen. Lassen Sie sich von den zahlreichen Möglichkeiten inspirieren und starten Sie gut vorbereitet in Ihre Selbstständigkeit!

Häufig gestellte Fragen

Wer hat Anspruch auf Fördermittel in Deutschland?

Wahnsinn! Existenzgründer, Selbstständige, KMUs und Start-ups dürfen sich auf Fördermittel freuen. Insbesondere Gründerinnen und Unternehmen aus strukturschwachen Regionen haben hervorragende Chancen!

Was sind die Vorteile von geförderten Krediten der KfW?

Die geförderten Kredite der KfW sind einfach fantastisch! Sie kommen mit günstigen Zinsen, flexiblen Rückzahlungsoptionen und sogar tilgungsfreien Anlaufjahren – perfekt für deine langfristigen Investitionen!

Wie kann ich Beratungsförderungen in Anspruch nehmen?

Du kannst Beratungsförderungen in Anspruch nehmen, indem du dich auf Programme zur Existenzgründung und Unternehmensberatung bewirbst, die Zuschüsse von 50 bis 70 % bieten oder sogar 100 % für gründende Arbeitslose. Nutze diese tollen Möglichkeiten und starte durch!

Was ist das EXIST-Gründerstipendium?

Das EXIST-Gründerstipendium ist ein fantastisches Förderprogramm, das Hochschulabsolventen, Wissenschaftlern und Studierenden dabei hilft, ihre eigenen, innovativen Geschäftsideen in die Realität umzusetzen! Es bietet finanzielle Unterstützung für Lebensunterhalt, Sachausgaben und Coaching – großartig für alle, die durchstarten wollen!

Welche Förderprogramme gibt es für High-Tech-Unternehmen?

Der High-Tech Gründerfonds ist eine fantastische Möglichkeit für innovative Technologie-Start-ups in Deutschland! Sie können bis zu 1 Million Euro erhalten, wenn Sie ein junges Unternehmen in der High-Tech-Branche sind – das ist eine super Chance, um durchzustarten!

 

Deine eigene Social Media Agentur
Kostenfreies Videotraining: Baue dir als Quereinsteiger mit der Hilfe von KI innerhalb weniger Wochen ein vierstelliges Nebeneinkommen auf!
Hier für 0€ starten!
End Google Tag Manager (noscript)