Selbstständig machen mit E-Commerce: Erfolgreicher Online-Handel in 2025
E-Commerce, auch bekannt als Onlinehandel, bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet. Diese Form des Handels bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen weltweit anzubieten und Kunden rund um die Uhr zu erreichen. Aber warum ist E-Commerce so wichtig und wie können Unternehmen davon profitieren? In diesem Artikel werden Trends, Tipps und Plattformen behandelt, die den erfolgreichen Einstieg und die Optimierung im Online-Handel ermöglichen.
Das Wichtigste auf einen Blick
- E-Commerce bietet enorme Flexibilität und Effizienz, wodurch Unternehmen ihre Zielgruppen besser erreichen und ihre Kosten minimieren können.
- Die Wahl der richtigen E-Commerce-Plattform ist entscheidend für den Erfolg; Optionen reichen von eigenen Onlineshops bis hin zu Online-Marktplätzen und sozialen Kanälen.
- Zukünftige Trends wie Künstliche Intelligenz, mobile Optimierung und Nachhaltigkeit werden den E-Commerce-Bereich stark prägen und beeinflussen.
Was ist E-Commerce?
E-Commerce, oder elektronischer Handel, auch bekannt als Onlinehandel, bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet. Dieser Begriff umfasst alle Handelsaktivitäten im Internet, nicht nur den Verkauf von Produkten, sondern auch Dienstleistungen, Online-Banking und Kundenservice. Mit electronic commerce können Kunden von überall aus und zu jeder Zeit einkaufen, was ihn zu einem äußerst bequemen und flexiblen Vertriebskanal macht.
Ein wesentlicher Vorteil des E-Commerce ist die Effizienz, die durch elektronische und automatisierte Prozesse erreicht wird. Diese Automatisierung reduziert Personalkosten und minimiert Transaktionskosten, was besonders für kleinere Unternehmen von Vorteil ist. Darüber hinaus ermöglicht der E-Commerce eine nahtlose Integration verschiedener Verkaufskanäle und eliminiert Medienbrüche, was zu einem reibungsloseren Einkaufserlebnis führt.
E-Commerce bietet nicht nur eine bequeme Möglichkeit für Kunden, Produkte zu vergleichen und direkt zu kaufen, sondern auch für Unternehmen, ihre Zielgruppen optimal zu erreichen. Die Geschwindigkeit der Kaufprozesse im E-Commerce reduziert Verzögerungen und ermöglicht schnelle Lieferungen, was die Kundenzufriedenheit erhöht.
Vorteile des E-Commerce
Der E-Commerce bietet zahlreiche Vorteile für Käufer und Verkäufer, die ihn zu einer attraktiven Option für den Handel machen. Einer der größten Vorteile ist die globale Reichweite. Unternehmen können ihre Produkte und Dienstleistungen weltweit anbieten und so eine viel größere Zielgruppe erreichen als mit einem physischen Geschäft. Dies eröffnet neue Märkte und Wachstumschancen.
Ein weiterer Vorteil sind die niedrigeren Kosten. Da Unternehmen keine physischen Geschäfte unterhalten müssen, können sie erhebliche Einsparungen bei Miete, Personal und Betriebskosten erzielen. Diese Kosteneffizienz ermöglicht es auch kleineren Unternehmen, im E-Commerce erfolgreich zu sein.
Die Flexibilität des E-Commerce ist ebenfalls ein großer Pluspunkt. Kunden können rund um die Uhr einkaufen und ihre Bestellungen aufgeben, was den Komfort und die Bequemlichkeit erhöht. Unternehmen können ihre Verkaufsprozesse automatisieren und so effizienter arbeiten.
Schließlich ermöglicht der E-Commerce eine hohe Personalisierung. Durch die Analyse von Kundendaten können Unternehmen ihre Kunden besser verstehen und ihnen personalisierte Angebote und Empfehlungen machen. Dies verbessert das Einkaufserlebnis und erhöht die Kundenzufriedenheit.
Herausforderungen im E-Commerce
Trotz der vielen Vorteile bringt der E-Commerce auch einige Herausforderungen mit sich. Eine der größten Herausforderungen sind die Sicherheitsrisiken. Der Online-Handel ist anfällig für Betrug und Identitätsdiebstahl, was sowohl für Unternehmen als auch für Kunden ein großes Risiko darstellt. Es ist wichtig, robuste Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, um diese Risiken zu minimieren.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der hohe Wettbewerb. Der E-Commerce-Markt ist sehr wettbewerbsintensiv, und Unternehmen müssen ständig innovativ sein, um die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Dies erfordert kontinuierliche Anstrengungen im Marketing und in der Produktentwicklung.
Die logistischen Herausforderungen sind ebenfalls nicht zu unterschätzen. Die Lieferung von Produkten an Kunden erfordert eine effiziente Logistik und ein gut organisiertes Lager- und Bestandsmanagement. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie ihre Lieferketten optimieren, um schnelle und zuverlässige Lieferungen zu gewährleisten.
Die Entwicklung des E-Commerce
Die Geschichte des E-Commerce begann Anfang der 1990er Jahre mit dem ersten Online-Verkauf am 11. August 1994. Damals wurde über Netmarket die erste Musik-CD online verkauft. Seitdem hat sich der E-Commerce rasant entwickelt und ist zu einem bedeutenden Vertriebskanal für viele Branchen geworden. Die Einführung von PayPal im Jahr 1998 war ein weiterer Meilenstein, der die Zahlungsabwicklung im Online-Handel revolutionierte.
Heute zählt Amazon zu den größten E-Commerce-Unternehmen weltweit und erzielte im Jahr 2020 allein in Deutschland einen Umsatz von 3,4 Milliarden Euro. Technologische Fortschritte wie die Demokratisierung durch Plattformen wie Shopify haben es auch kleinen Unternehmen ermöglicht, am E-Commerce teilzunehmen. Darüber hinaus bieten Technologien wie Augmented Reality erweiterte Einkaufserlebnisse, die das Online-Shopping noch attraktiver machen.
Der Umsatz im E-Commerce wächst kontinuierlich und wird bis 2026 voraussichtlich 23,6 % des gesamten Einzelhandels ausmachen. Besonders während der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 profitierten Bereiche wie Drogeriewaren, Lebensmittel und Medikamente erheblich vom E-Commerce. Diese Entwicklung zeigt, dass der digitale Handel ein wachsender Markt ist, der weiterhin großes Potenzial bietet.
Arten von E-Commerce-Plattformen
Im E-Commerce gibt es verschiedene Arten von Plattformen, die Unternehmen nutzen können, um online Geld zu verdienen. Zu den gängigsten gehören eigene Onlineshops, Online-Marktplätze und soziale Verkaufskanäle. Jede dieser Plattformen bietet unterschiedliche Vorteile und Herausforderungen, die je nach den spezifischen Anforderungen des Geschäfts berücksichtigt werden müssen.
Die Wahl der richtigen Plattform ist eine langfristige und fundamentale Entscheidung für den Erfolg eines E-Commerce-Geschäfts. Ein Omnichannel-Ansatz kann dabei helfen, über mehrere Kanäle gleichzeitig zu verkaufen und so die Reichweite zu maximieren.
Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die verschiedenen Arten von E-Commerce-Plattformen werfen.
Eigene Onlineshops
Das Betreiben eines eigenen Onlineshops erfordert kontinuierliche Anstrengungen beim Aufbau der Kundenliste und Pflege der Website. Die Herausforderungen können je nach Produkt und Geschäftsmodell variieren und erfordern ein proaktives Management. Aktive Marketingmaßnahmen sind notwendig, um die Besucherzahlen und Verkäufe über eine eigene Website zu steigern.
Ein eigener Onlineshop bietet jedoch auch viele Vorteile:
- Unternehmen haben die volle Kontrolle über ihre Marke
- Sie können die Website nach ihren Vorstellungen gestalten
- Shopify erleichtert den Einstieg in den E-Commerce durch schnellen Aufbau
- Erweiterungsmöglichkeiten durch Apps
Obwohl der Aufbau eines eigenen Onlineshops anfangs hohe Anstrengungen und Zeit erfordert, kann er langfristig sehr lohnend sein.
Online-Marktplätze
Durch den Verkauf auf Online-Marktplätzen haben Verkäufer Zugang zu einem bereits etablierten Kundenstamm, was die Sichtbarkeit erhöht. Ein Verkäufer kann in ein bis zwei Stunden ein Konto auf einem Online-Marktplatz einrichten und mit dem Verkauf beginnen. Plattformen wie Amazon bieten Verkäufern eine direkte Verbindung zu Käufern und einen größeren täglichen Kundenstamm.
Zusätzlich bieten Online-Marktplätze wie Etsy und Amazon Unterstützung und transparente Informationen für den Start eines E-Commerce-Business. Diese Plattformen erfordern weniger aktives Marketing, da sie bereits ein aktives Publikum haben. Dies macht sie zu einer attraktiven Option für viele Händler.
Soziale Verkaufskanäle
Soziale Medien ermöglichen es Unternehmen, direkt mit ihren Zielgruppen zu interagieren und ihre Produkte in einem vertrauten Umfeld zu bewerben. Plattformen wie Facebook und Instagram bieten interne Kauf- und Verkaufsfunktionen, die es Unternehmen erleichtern, ihre Produkte direkt über soziale Medien zu verkaufen.
Dies schafft eine nahtlose Integration zwischen sozialer Interaktion und E-Commerce.
Shopsysteme für erfolgreichen E-Commerce
Die Wahl des richtigen Shopsystems ist entscheidend für den Erfolg eines E-Commerce-Geschäfts. Es gibt verschiedene Arten von Shopsystemen, darunter Shop-Baukästen, WordPress E-Commerce Plugins und professionelle Shopsoftware. Jedes dieser Systeme bietet unterschiedliche Vorteile und Herausforderungen, die je nach den spezifischen Anforderungen des Geschäfts berücksichtigt werden müssen.
Shop-Baukästen sind einfach und schnell zu erstellen, bieten jedoch begrenzte Anpassungsmöglichkeiten. WordPress E-Commerce Plugins wie WooCommerce ermöglichen eine vollständige Anpassung der E-Commerce-Funktionalitäten innerhalb bestehender WordPress-Websites. Professionelle Shopsoftware bietet anpassbares Design und individuelle Funktionen, erfordert jedoch technisches Know-how.
Die Flexibilität und Skalierbarkeit eines Shopsystems sind wichtige Faktoren, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten. Ein gutes Shopsystem kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg im E-Commerce ausmachen.
Shop-Baukasten
Shop-Baukästen bieten eine einfache und benutzerfreundliche Möglichkeit, einen Onlineshop einzurichten. Ein großer Vorteil von Shop-Baukästen ist, dass sie keine Programmierkenntnisse erfordern, was die Nutzung für Anfänger erleichtert. Diese Systeme ermöglichen es Unternehmen, schnell online zu gehen und ihre Produkte zu verkaufen.
Allerdings gibt es auch Nachteile bei der Nutzung von Shop-Baukästen. Sie bieten wenig Flexibilität und Funktionalität, und der Shop gehört nicht dem Betreiber, was bedeutet, dass Änderungen der Geschäftsbedingungen des Anbieters den Shop beeinträchtigen können.
Kleinere Unternehmen sollten die Vor- und Nachteile von Shop-Baukästen abwägen, um die beste Lösung für ihren Online-Handel zu finden.
WordPress E-Commerce Plugin
Plugins wie WooCommerce ermöglichen eine vollständige Anpassung der E-Commerce-Funktionalitäten innerhalb bestehender WordPress-Websites. Diese Plugins ermöglichen es Nutzern, bestehende WordPress-Websites mit erweiterten Verkaufsfunktionen auszustatten. Dies macht sie zu einer attraktiven Option für Unternehmen, die bereits eine WordPress-Website haben.
Durch verschiedene Plugins können spezifische Anforderungen und Funktionen optimal integriert werden, um den individuellen Bedürfnissen von Online-Händlern gerecht zu werden. Die Integration von E-Commerce-Funktionen durch Plugins wie WooCommerce verbessert die Benutzererfahrung und erhöht das Umsatzpotenzial von WordPress-Seiten.
Professionelle Shopsoftware
Professionelle Shopsoftware bietet anpassbares Design, individuelle Funktionen und die Integration wichtiger Zahlungsmethoden. Im Vergleich zu Baukästen ermöglichen sie den Betrieb eines professionellen Online-Shops mit zahlreichen Anpassungsmöglichkeiten. Beispiele für gängige Shopsysteme sind Shopware, Magento und xt:Commerce.
Ein Nachteil bei der Nutzung von Shopsystemen ist, dass spezifisches Know-how für die Einrichtung benötigt wird. Wenn man nicht technisch fit ist, können externe Agenturen die technische Abwicklung übernehmen. Für das Wachstum im E-Commerce wird empfohlen, ein gutes Warenwirtschaftssystem einzusetzen.
Die Nutzung professioneller Shopsoftware erfordert technisches Know-how im Bereich Webentwicklung, bietet jedoch mehr Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten als einfachere Systeme. Dies macht sie zu einer attraktiven Option für Unternehmen, die ihre Online-Präsenz skalieren möchten.
Bezahlmethoden im E-Commerce
Die Auswahl der richtigen Zahlungsarten ist entscheidend für den Erfolg eines Online-Shops, da über 70% der Käufer ihren Einkauf abbrechen, wenn ihre bevorzugte Zahlungsart nicht angeboten wird.
Zahlungen per Nachnahme sind für Händler sicher, da die Ware nur gegen Bezahlung ausgegeben wird, sind aber unpraktisch für Kunden, die häufig nicht zuhause sind. PayPal ermöglicht schnelle und sichere Zahlungen, ist aber anfällig für Hackerangriffe und hat Gebühren, die für Händler anfallen.
Amazon Pay ist eine vertrauenswürdige Zahlungsoption, die eine hohe Abschlussrate bietet, jedoch auch Gebühren für Händler mit sich bringt. Kreditkartenzahlungen sind in Deutschland populär geworden und bieten Händlern eine bessere Absicherung gegen ungerechtfertigte Rückbuchungen.
Sofortüberweisung bietet Händlern sofortige Zahlungsbestätigungen, wirft aber Bedenken hinsichtlich der Sicherheit sensibler Bankdaten auf. Zahlungen auf Rechnung sind bei Kunden beliebt, da sie risikoarm sind und die Ware sofort versendet wird, aber sie bergen ein erhöhtes Risiko für Zahlungsausfälle bei Händlern.
Professionelle Shopsoftware ermöglicht oft eine tiefere Integration wichtiger Zahlungsmethoden, was für die Zahlungsabwicklung von Vorteil ist.
Grundlagen für den Online-Verkauf
Um im E-Commerce erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen einige grundlegende Prinzipien beachten. Eine professionelle Website ist das Herzstück eines erfolgreichen E-Commerce-Unternehmens. Sie sollte benutzerfreundlich, ansprechend gestaltet und technisch einwandfrei sein, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und ein positives Einkaufserlebnis zu bieten.
Eine gute Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ebenfalls entscheidend. Durch die Optimierung der Website für relevante Suchbegriffe können Unternehmen ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinenergebnissen erhöhen und mehr potenzielle Kunden anziehen. Dies umfasst die Verwendung von Keywords, die Optimierung der Website-Geschwindigkeit und die Erstellung hochwertiger Inhalte.
Eine effektive Marketingstrategie ist unerlässlich, um Kunden zu gewinnen und zu binden. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, wie z.B. Social Media Marketing, E-Mail-Marketing und Influencer-Marketing. Unternehmen sollten ihre Marketingstrategien kontinuierlich überwachen und anpassen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Marketingstrategien für E-Commerce
Effektive Marketingstrategien sind entscheidend, um die Bekanntheit und Umsätze von Onlineshops zu steigern. Eine der grundlegendsten Maßnahmen ist die Optimierung für Suchmaschinen (SEO), um bei relevanten Suchanfragen sichtbar zu werden.
Hier sind einige Strategien, die Sie in Betracht ziehen sollten:
- Blogbeiträge, die gezielt auf Keywords ausgerichtet sind, können die organische Reichweite erhöhen und potenzielle Kunden anziehen.
- Social Media Marketing, um Ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiteren Publikum vorzustellen.
- E-Mail-Marketing, um bestehende Kunden zu erreichen und sie über neue Angebote zu informieren.
- Influencer-Marketing, um durch vertrauenswürdige Stimmen in Ihrer Nische Glaubwürdigkeit zu gewinnen.
Durch die Implementierung dieser Strategien können Sie die Sichtbarkeit Ihres Onlineshops erheblich steigern.
Social Media Marketing fördert eine enge Beziehung zwischen der Marke und den Kunden, was die Markentreue stärken kann. Affiliate-Marketing ermöglicht es, Produkte über Partner zu vermarkten und kann mit Influencer-Marketing kombiniert werden, um die Reichweite zu erhöhen. E-Mail-Marketing gilt als einer der effektivsten Kanäle zur Neukundengewinnung und Pflege bestehender Kundenbeziehungen.
Coupons und Gutscheine sind ebenfalls effektive Marketinginstrumente, können jedoch die Marge des Händlers verringern und rechtliche Risiken bergen. Eine hohe Ladegeschwindigkeit der Website ist entscheidend, um die Kundenbindung zu erhöhen und Abbrüche beim Einkauf zu vermeiden. Das Outsourcing an eine E-Commerce-Marketingagentur kann Zeit und Ressourcen sparen und professionelle Unterstützung bieten.
Sich selbstständig machen mit E-Commerce
Der Schritt in die Selbstständigkeit mit E-Commerce kann sowohl hauptberuflich als auch nebenberuflich erfolgen. Die Flexibilität des E-Commerce ermöglicht es, ein Unternehmen schrittweise aufzubauen und zu skalieren. Es ist wichtig, realistische Erwartungen zu haben und sich bewusst zu sein, dass der Aufbau eines erfolgreichen Online-Geschäfts Zeit und Engagement erfordert.
Es stellt sich oft die Frage, ab wann sich E-Commerce lohnt. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des gewählten Geschäftsmodells, der angebotenen Produkte und der eingesetzten Marketingstrategien. Mit der richtigen Herangehensweise und einem soliden Plan kann E-Commerce jedoch eine lukrative Einkommensquelle sein.
Online-Geschäftsideen
Es gibt viele verschiedene Online-Geschäftsideen, die Unternehmen umsetzen können, um im E-Commerce erfolgreich zu sein. Eine der beliebtesten Optionen ist der Onlineshop. Ein Onlineshop ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte direkt an Kunden zu verkaufen und eine eigene Marke aufzubauen.
Ein Online-Marktplatz ist eine weitere attraktive Möglichkeit. Auf einem Online-Marktplatz können Unternehmen ihre Produkte anbieten und von der bestehenden Kundenbasis und Infrastruktur der Plattform profitieren. Dies kann den Einstieg in den E-Commerce erleichtern und die Reichweite erhöhen.
Schließlich können Unternehmen auch Dienstleistungen online anbieten, wie z.B. Beratung, Coaching oder digitale Produkte. Diese Geschäftsmodelle erfordern oft weniger Lagerhaltung und Logistik, bieten aber dennoch großes Potenzial für Wachstum und Erfolg im E-Commerce.
Mit diesen Grundlagen und Geschäftsideen können Unternehmen ihre Reise im E-Commerce beginnen und die vielfältigen Möglichkeiten nutzen, die dieser dynamische Markt bietet.
Rechtliche Aspekte im E-Commerce
Im E-Commerce unterliegen Online-Shop-Betreiber den allgemeinen Rechtsnormen, einschließlich des Bürgerlichen Gesetzbuches und Handelsgesetzbuches. Verträge können im Internet rechtswirksam abgeschlossen werden, doch bestimmte Verträge unterliegen besonderen Formanforderungen. Online-Anbieter müssen verschiedene Informationen wie Name, Adresse und Kontaktmöglichkeiten auf ihrer Website bereitstellen, um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen.
Das Widerrufsrecht für Verbraucher beträgt zwei Wochen, wenn der Widerruf vor dem Vertragsschluss informiert wird, andernfalls einen Monat. Die Kündigung von Verträgen muss durch einen gut sichtbar platzierten ‘Kündigungsbutton’ auf der Website ermöglicht werden. Das Wettbewerbsrecht gilt auch im E-Commerce und schränkt insbesondere den Versand von Werbe-E-Mails ohne Einwilligung des Empfängers ein.
Es ist wichtig, sich über die rechtlichen Anforderungen im Klaren zu sein, um rechtliche Probleme zu vermeiden und das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Ein gut informierter Online-Händler ist besser gerüstet, um erfolgreich im E-Commerce zu agieren.
E-Commerce-Trends 2025
Die Zukunft des E-Commerce wird von zahlreichen spannenden Trends geprägt. Künstliche Intelligenz ermöglicht die Optimierung von Prozessen und personalisierte Kundenansprache im Online-Handel. Augmented Reality und Virtual Reality schaffen immersive Erlebnisse, die das Einkaufen realistischer machen und das Kundenerlebnis verbessern.
Die Nutzung mobiler Geräte zwingt Händler zur Optimierung ihrer Webseiten für ein besseres Einkaufserlebnis unterwegs. Kryptowährungen bieten neue Zahlungsmethoden und erleichtern internationale Transaktionen für Online-Händler. Abonnement-Modelle helfen Händlern, eine stabilere Umsatzprognose durch regelmäßige Produktlieferungen zu schaffen.
Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung, wobei E-Commerce-Unternehmen umweltfreundliche Materialien und Verpackungen verwenden. Kunden erwarten zunehmend Same-Day- und On-Demand-Lieferungen, was die Logistikprozesse der Unternehmen herausfordert. Eine Prognose sagt voraus, dass der Anteil der Online-Käufe bis 2040 auf bis zu 95 % steigen könnte.
Zusammenfassung
E-Commerce bietet enorme Möglichkeiten für Unternehmer, die bereit sind, sich den Herausforderungen zu stellen und die Chancen zu nutzen. Von der Wahl der richtigen Plattform über die Implementierung effektiver Marketingstrategien bis hin zur Einhaltung rechtlicher Vorschriften – es gibt viele Aspekte zu berücksichtigen.
Mit den neuesten Trends wie Künstliche Intelligenz, Augmented Reality und mobilen Zahlungsmethoden ist der E-Commerce gut aufgestellt, um weiterhin zu wachsen und sich zu entwickeln. Nutzen Sie das Potenzial des E-Commerce und starten Sie Ihre Reise, um ein erfolgreiches Online-Geschäft im Jahr 2025 aufzubauen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist E-Commerce und warum ist es wichtig?
E-Commerce, auch bekannt als Onlinehandel, ist der Online-Kauf und -Verkauf von Waren und Dienstleistungen, was es super praktisch macht, jederzeit und überall einzukaufen. Außerdem hilft es Unternehmen, ihre Produkte effizienter und günstiger anzubieten.
Welche E-Commerce-Plattformen gibt es?
Es gibt viele E-Commerce-Plattformen, wie eigene Onlineshops, Online-Marktplätze und soziale Verkaufskanäle. Jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, je nach deinen Bedürfnissen.
Welche Bezahlmethoden sollten in einem Onlineshop angeboten werden?
Um deinen Onlineshop erfolgreich zu machen, solltest du auf jeden Fall PayPal, Amazon Pay, Kreditkarten und Sofortüberweisung anbieten. So deckst du die Bedürfnisse deiner Kunden bestens ab!
Was sind die wichtigsten rechtlichen Aspekte im E-Commerce?
Die wichtigsten rechtlichen Aspekte im E-Commerce sind die Bereitstellung von Informationen über den Betreiber, die Einhaltung des Widerrufsrechts und ein sichtbarer ‚Kündigungsbutton‘ auf der Website. Achte darauf, diese Punkte nicht zu vernachlässigen!
Welche Trends werden den E-Commerce im Jahr 2025 prägen?
E-Commerce wird 2025 stark von Künstlicher Intelligenz, Augmented Reality, mobilen Optimierungen und Nachhaltigkeit geprägt sein. Auch Kryptowährungen und Abonnement-Modelle gewinnen an Bedeutung.